Das Virtual Barcamp #lehreonline 2.0 ist eine Veranstaltung für Lehrende an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, in der Methoden, Tipps und Tools zur Online-Lehre ausgetauscht werden. Es findet virtuell in einer Videokonferenz statt. Nach dem ersten Virtual Barcamp im September werden dieses Mal die Lehren aus dem Distance Learning während der […]
Jährliche Archive: 2020
In vielen Ländern wurde im Zuge des Corona-Shutdowns der gesamte Lehrbetrieb auf Homeschooling bzw. virtuelle Lehre umgestellt. Dabei wurden vielfach Videokonferenzsysteme (VCS) (Zoom, Skype, MMS-Teams, Big Blue Button …) zur synchronen, multimedialen Kommunikation eingesetzt. Streamingapplikation wie die freie „Open Broadcaster Software“ (OBS Studio) ermöglichen einen direkten Eingriff in den Signalweg […]
Das Virtual Barcamp #lehreonline ist eine Veranstaltung für Lehrende an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, in der Methoden, Tipps und Tools zur Online-Lehre ausgetauscht werden. Es findet virtuell in einer Videokonferenz statt. Hier geht es zum Zoom-Meetingraum Zu dieser Veranstaltung muss man sich nicht anmelden. Sie können sich aber in die […]
Unser Blog ist primär für Lehrpersonen gedacht. In dieser ungewöhnlichen Situation versuchen wir an dieser Stelle aber auch, Eltern bei Fragen rund um das Thema „Digitale Medien und Kinder“ zu unterstützen. Lehrpersonen können die hier veröffentlichte Liste gerne an Eltern weitergeben. Die aktuellen Schulschließungen stellen Eltern vor besondere Herausforderungen: Home-Office, […]
Aus aktuellem Anlass finden Sie hier kurze Leitfäden für einen schnellen Einstieg mit digitalen Tools, bewährte Webseiten und App-Empfehlungen für Lehrer*innen, zusammengestellt vom Team Zentrum für Medien der PH Vorarlberg. Anleitungen und Tools für die Volksschule 37 Tabletaufgaben für die VS – mit Arbeitsblättern für M, D, E, SU (von […]
Als Audience Response Systems werden technisch-elektronische Geräte bezeichnet, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder bei Vorträgen mit zahlreichen Teilnehmer*innen die Interaktivität zwischen Dozent*in (bzw. Referent*in) und den Zuhörer*innen erhöhen soll. Gerhard Brandhofer (PHNÖ) hat in Zusammenarbeit mit Elke Höfler und Martina Friesenbichler (beide UNI Graz) eine Übersichtstabelle zur ARS erstellt. […]